- Ausbildung
- Ausbildung
Karriere mit Lehre bei Camo in Schwanenstadt
- Lerne von den Besten
- 34 Jahre Lehre
Lehre und Ausbildung - ausgezeichneter und vorbildlicher Lehrbetrieb in Schwanenstadt / OÖ
- LehrstellenDeine Ausbildung bei CAMO in Schwanenstadt
- Schnuppern
- Bewerbung
- Videos
Lehrstellen - CAM'On! zur CAMO-CREW
Deine Ausbildung bei CAMO in Schwanenstadt
Als führendes und expandierendes Unternehmen im Bereich der Kunststoffftechnologie für Spritzgussformen, Spritzgussteile und Fertigkomponenten bieten wir ein bewährtes Ausbildungskonzept und suchen neue Lehrlinge.
Werde zur hoch-spezialisierten und technischen Fachkraft mit:
- einem bewährten und innovativen Ausbildungskonzept in unterschiedlichen Arbeitsbereichen
- einem krisensicheren Arbeitsplatz
- der Bezahlung von anfallenden Internatskosten
- der Erfolgsprämie für ausgezeichnete Leistungen (Berufsschule und bei Lehrabschlussprüfung)
- gutem Betriebsklima in einem dynamischen Team
- der Möglichkeit zur Lehre mit Matura
Wir brauchen dich als KUNSTSTOFFTECHNOLOGEN/IN oder KUNSTSTOFFVERFAHRENSTECHNIKER/IN
KUNSTSTOFFTECHNOLOGE /IN
Lehrzeit:
4 Jahre





Dich interessiert die Herstellung von hochwertigen Formteilen für namhafte, internationale Unternehmen? Zusätzlich arbeitest du gerne mit Maschinen, verfügst über handwerkliches Geschick und bist ein Teamplayer, der logisch sowie analytisch denkt? – Dann könnte eine Lehre als KunststofftechnikerIn genau das Richtige für dich sein!
Während deiner Lehre lernst du zum einen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen kennen. Zum anderen wie man Maschinen und Produktionsanlagen bedient, steuert und programmiert. Außerdem bist du in der Lage, Prüfmethoden zur Analyse und Testung von Kunststoffen auszutüfteln bzw. die Qualität der Endprodukte zu kontrollieren. Deine Möglichkeiten sind sehr breit gefächert. Denn KunststofftechnikerInnen können sowohl in der Beratung, Prüfung, Forschung, Entwicklung und Produktion arbeiten als auch betriebswirtschaftliche Aufgaben in Management und Verwaltung übernehmen.
Im Überblick:
- Vorbereitung von hochmodernen Spritzgussformen
- Maschinen und Anlagen rüsten, einrichten und einstellen
- Materialprüfung der Kunststoffgranulate
- Inbetriebnahme von automatisierten Anlagen mit Robotern
- Herstellung von Hochleistungs-Kunststoffteilen
- Produktionsprozesse und Fertigungsabläufe überwachen
- Qualitätskontrolle der hergestellten Kunststoffteile
- Optimierung der verwendeten Maschinen und Geräte
Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke
KUNSTSTOFFVERFAHRENSTECHNIKER /IN
Lehrzeit:
3 Jahre





Die Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker bietet einen guten Start ins Berufsleben bei CAMO. Im 2. Lehrjahr hast du die Möglichkeit, dich zum ausführlichen Lehrgang als Kunststofftechniker upgraden zu lassen. Die Kunststoffverfahrenstechnik könnte ideal für dich sein, wenn du gerne mit Maschinen arbeitest und handwerklich geschickt bist.
Entscheidest du dich für eine Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker/In, lernst du wie man Kunststoffartikel und Kunststoffhalbfabrikate herstellt. Du bereitest die Rohstoffe und Halbfertigprodukte für die Fertigung vor, bedienst die Maschinen und Produktionsanlagen, überwachst den Fertigungsablauf, kontrollierst die fertigen Produkte und behebst nötigenfalls Produktionsfehler. Sprich Qualitätskontrolle! Außerdem übernimmst du wichtige Aufgaben in der Optimierung der verwendeten Maschinen und Geräte.
Im Überblick:
- Vorbereitung und Handhabung moderner Spritzgussformen, sowie Einrichtung von Maschinen und Anlagen für den Spritzgussprozess
- Materialprüfung von Kunststoffgranulaten, Herstellung von Hochleistungs-Kunststoffteilen durch Spritzgussverfahren und Überwachung von Produktionsprozessen
- Durchführung von Qualitätskontrollen an hergestellten Kunststoffteilen und Optimierung von Maschinen und Geräten für die Kunststoffproduktion
Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke
Video zur Lehre als KUNSTSTOFFTECHNOLOGE / IN oder KUNSTSTOFFVERFAHRENSTECHNIKER / IN:
Hast du das Zeug zum/r METALLTECHNIKER / IN mit Hauptmodul WERKZEUGBAUTECHNIK oder ZERSPANUNGSTECHNIK:
METALLTECHNIKER / IN, Hauptmodul:<br>WERKZEUGBAUTECHNIK
Lehrzeit:
3,5 Jahre





Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und kannst dir auch das Arbeiten mit modernen Maschinen und Werkzeugen vorstellen? Wenn du noch dazu handwerklich geschickt bist und dich Technik grundsätzlich interessiert, dann könnte eine Lehre als MetalltechnikerIn mit Hauptmodul Werkzeugbautechnik der ideale Karriereweg für dich sein.
Entscheidest du dich für die Werkzeugbautechnik, absolvierst du zuerst das 2-jährige Grundmodul „Metalltechnik“ und spezialisierst dich dann auf Werkzeugbautechnik. Schon bald wirst du hochmoderne Spritzgusswerkzeuge herstellen können und lernen, wie man mechanische Teile, Bauteile und Komponenten der Werkzeuge zusammenbaut und verschraubt. Natürlich prüfst du sie auch auf ihre Funktionsfähigkeit. Darüber hinaus wirst du nach deiner Lehre in der Lage sein, die Werkzeuge zu warten und zu reparieren.
Nicht zu vergessen: Für die Herstellung der Werkzeuge verwendest du technische Unterlagen wie CAD-Konstruktionspläne und unterschiedliche rechnergestützte CNC-Werkzeugmaschinen.
Im Überblick:
- Herstellung hochmoderner Spritzgusswerkzeuge
- Arbeiten mit unterschiedlichen CNC-Maschinen
- Mechanische Bauteile, Komponenten und Präzisionsteile nach technischen Konstruktionsplänen zusammenbauen
- Metallbearbeitung mit Bohr, Fräs-, Dreh-, Erodier- und Schleifmaschinen
- Wartung, Service und Reparatur von Spritzgusswerkzeugen
- Koordination der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und KollegInnen
- Qualitätsprüfung
Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke
METALLTECHNIKER / IN, Hauptmodul:<br>ZERSPANUNGSTECHNIK
Lehrzeit:
3,5 Jahre





Du wolltest immer schon mit hoch modernen Maschinen und erstklassigem Werkzeug arbeiten? Sehr gut! Dann ist eine Lehre bei CAMO als MetalltechnikerIn mit Hauptmodul Zerspanungstechnik möglicherweise die optimale Zukunft für dich. Voraussetzung dafür ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick.
Zu Beginn deiner Lehre absolvierst du zunächst das 2-jährige Grundmodul „Metalltechnik“ und spezialisierst dich dann auf Zerspanungstechnik. Im Rahmen deiner Ausbildung lernst du, wie du einfache und komplexe Metallbauteile herstellst, indem du spanende bzw. spanabhebende Arbeitsverfahren anwendest. Dazu zählen zum Beispiel Bohren, Drehen, Fräsen, Erodieren, Feilen, Schleifen oder Sägen. Als ZerspanungstechnikerIn bei CAMO bearbeitest du die Werkstücke sowohl an mechanischen oder elektrischen Maschinen als auch mittels computergesteuerten (CNC-)Anlagen. Darüber hinaus planst du die Arbeitsschritte, wählst die Materialien aus und prüfst die Qualität der fertigen Werkstücke.
Im Überblick:
- Herstellung und Bearbeitung von präzisen, einfachen und komplexen Metallbauteilen und -komponenten
- CAD-Konstruktionen übernehmen und Arbeitsschritte planen
- Einrichtung und Inbetriebnahme von erstklassigen CNC-Maschinen
- Arbeiten mit hochmodernen Werkzeugmaschinen
(z.B. Erodieren, Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen,...) - Fertige Werkstücke vermessen und prüfen
- Technische Unterlagen und Dokumentationen erstellen
- Überwachen der Arbeitsschritte
Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke
Video zur Lehre als WERKZEUGBAUTECHNIKER / IN:
Video zur Lehre als ZERSPANUNGSTECHNIKER / IN:
Bewirb dich als KONSTRUKTEUR / IN oder METALLTECHNIKER / IN mit Hauptmodul MASCHINENBAUTECHNIK:
KONSTRUKTEUR / IN<br>Schwerpunkt Werkzeugbautechnik
Lehrzeit:
4 Jahre





Du hast ein Händchen fürs Planen und Zeichnen, findest dich gut am Computer zurecht und besitzt eine gute räumliche Vorstellungsgabe? – Dann sollte deine Bewerbung als KonstrukteurIn bei CAMO eigentlich schon zu uns unterwegs sein.
Während deiner Lehre tauchst du in die faszinierende Welt der Werkzeugbautechnik ein. Du lernst wie man Spritzgusswerkzeuge plant und berechnet, am CAD-Computer entwirft und wie diese auf modernen CNC-gesteuerten Fertigungsmaschinen herstellt werden. Doch damit nicht genug. Denn Konstrukteure bei CAMO sind am gesamten Fertigungsprozess eines Bauteils beteiligt. In der Praxis heißt das: Du entwickelst erste Lösungsideen, konstruierst das Spritzgusswerkzeug, unterstützt den/die WerkzeugbautechnikerIn bei der Anfertigung der hochwertigen Werkzeuge und bist somit bis zur Herstellung ein wichtiger Teil des Produktionsprozesses.
Kurz gesagt: Dich erwartet eine richtig spannende Aufgabe!
Im Überblick:
- Entwicklung und Konstruktion von hochmodernen Spritzgusswerkzeugen
- Anforderungen analysieren und Lösungsideen erarbeiten
- Zeichnungen von Werkzeugbauteilen und -Komponenten anfertigen und optimieren
- Technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen
- Erstellung von Dokumentationen und technischen
- Zeichnungen für die reibungslose Fertigung
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
Berufschule in Linz, 10 Wochenblöcke
METALLTECHNIKER / IN, Hauptmodul:<br>MASCHINENBAUTECHNIK
Lehrzeit:
3,5 Jahre





Dich interessiert Technik, du findest moderne Maschinen faszinierend und bist auch handwerklich talentiert? Dann solltest du ernsthaft über eine Lehre bei CAMO als MetalltechikerIn mit Hauptmodul Maschinenbautechnik nachdenken.
Während deiner Lehre wirst du zunächst das 2-jährige Grundmodul „Metalltechnik“ durchlaufen und dich dann auf Maschinenbautechnik spezialisieren. Dabei lernst du, wie man Bau- und Konstruktionsteile aus Metall herstellt, Konstruktionspläne und technische Zeichnungen anfertigt und moderne Anlagen optimiert. Um diese Aufgaben zu meistern, verwendest du verschiedene metallbearbeitende Verfahren wie Schneiden, Schweißen, Drehen, Fräsen, Löten oder Nieten.
Im Überblick:
- Planung und Herstellung moderner Anlagen und Maschinen
- Konstruktionspläne und technische Unterlagen anfertigen
- Komponenten, Bau- und Konstruktionsteile herstellen
- Metallbearbeitende Verfahren z.B. Schneiden, Schweißen, Drehen, Fräsen, Löten oder Nieten
- Schweißtechniken anwenden
- Wartungs- und Servicearbeiten an Maschinen
und Produktionsanlagen durchführen - Mechanische Mängel und Fehler finden und beheben
Berufschule in Attnang-Puchheim, 10 Wochenblöcke
Video zur Lehre als KONSTRUKTEUR / IN:
Mach Karriere als ELEKTROTECHNIKER / IN:
ELEKTROTECHNIKER / IN, Hauptmodul: Anlagen- und Betriebstechnik
Lehrzeit:
3,5 Jahre





Handwerkliches Geschick und logisches sowie analytisches Denken sind nur einige der Fähigkeiten, die ein guter ElektrotechnikerIn mitbringen sollte. Wenn du zudem gerne Probleme löst und von der Funktionsweise von elektronischen Schaltungen und Geräten fasziniert bist, könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein.
Zu Beginn deiner Lehre absolvierst du das 2-jährige Grundmodul „Elektrotechnik“ und spezialisierst dich dann auf Anlagen- und Betriebstechnik mit allem, was dazugehört. Zum Beispiel das Planen, Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Systemen. Von Steuerungs- und Regelungsanlagen über Robotersysteme bis hin zu CNC-Maschinen, Gebäudeinstallationen sowie Energieversorgungsanlagen. Während deiner Lehre wirst du nicht nur lernen, Fehler in Systemen und Anlagen zu finden, sondern auch unter Einhaltung der geltenden Schutzmaßnahmen neue Anlagen installieren und in Betrieb nehmen können.
Im Überblick:
- Elektrotechnische und pneumatische Anlagen und Steuerungssysteme planen und installieren
- Montage- und Schaltpläne lesen und anfertigen
- Aufbau und Inbetriebnahme von neuen Maschinen
- Fehler, Mängel und Störungen an Baugruppen, Geräten
und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben - Technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne, Wartungs- und Serviceprotokolle erstellen
- Mess- und Prüfgeräte bedienen
Berufschule in Gmunden, 10 Wochenblöcke