Ausbildung

CAMO schafft Zukunft!


CAMO ausbildungsINFORMation - Die Ausbildungsbroschüre von CAMO

Mach' was du wirklich willst!

Jetzt ist es also soweit. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um deine berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Unser erster Tipp:

Mach nur, was dich wirklich interessiert. Entscheide dich für eine Aufgabe, die dir Freude macht und deinen Talenten entspricht.

Zweiter Tipp:

Such dir dafür ein Unternehmen, das auf soliden Beinen steht und in einer Branche tätig ist, die Zukunft hat.

Wir von CAMO können dir die Wahl deines Lehrberufes natürlich nicht abnehmen. Die solltest du schon selber treffen. Aber wir möchten dich mit dieser Broschüre einladen, einmal über eine Lehre bei uns nachzudenken. Denn wir sind nicht nur ein ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. Sondern auch ein Unternehmen, in dem Lehrlinge einen ganz besonderen Stellenwert genießen.

CAMO AUSBILDUNGSINFORMATION jetzt online blättern

Gerne senden wir dir auch - natürlich kostenlos - unsere aktuelle AusbildungsINFORMation in gedruckter Version. Das geht am Einfachsten mit unserem Anfrageformular.


Vom Lehrling zum Chef

Ing. Reinhard Eidler war selbst einmal Lehrling bei CAMO.
Heute ist er Geschäftsführer und vielleicht bald dein Chef.

„Es stimmt. Auch ich habe bei CAMO meine Lehre absolviert. Werkzeugbautechniker! Darauf bin ich sehr stolz. Stolz bin ich auch auf unsere mehr als 150 Lehrlinge, die wir bei CAMO seit 1989 ausgebildet haben. Warum? – Weil sie heute einen wichtigen Beitrag zum großen Erfolg unseres Unternehmens leisten. Zum Beispiel als Schichtführer, Abteilungsleiter oder Konstrukteur. Für solch wichtige Positionen brauchen wir perfekt ausgebildete MitarbeiterInnen. Keine Frage, dass auch du so eine Fachkraft werden kannst."

Wir übernehmen alle ausgebildeten Lehrlinge

"Bevor du weiterscrollst, verspreche ich dir noch zwei wichtige Dinge. Erstens erhältst du bei CAMO eine Fachausbildung auf höchstem Niveau. Egal ob als Metall- oder Kunststofftechniker. Zweitens garantieren wir dir nach der Lehre eine feste Anstellung. Denn wir bei CAMO übernehmen alle ausgebildeten Lehrlinge, die bei uns bleiben wollen. Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber das wollen fast alle.“


Gemeinsam schaffen wir das

Andreas Hochreiter ist unser Ausbildungsleiter. Auch er war einmal Lehrling bei CAMO und weiß deshalb ganz genau, wie er dich während deiner Lehre am besten unterstützt.

Wie du schon gemerkt hast, setzen wir bei CAMO voll auf unseren Nachwuchs. Viele ehemalige Lehrlinge arbeiten in Führungspositionen. Natürlich werden wir auch bei dir alles dafür tun, damit du eine perfekte Ausbildung bei uns bekommst. In unserer neuen und modern ausgestatteten Lehrwerkstätte wirst du vor allem am Beginn deiner Lehre viel Zeit verbringen:

  • Zu Beginn erwartet dich hier eine mechanische Grundausbildung. Du lernst Feilen, Drehen, Fräsen und Schweißen. Außerdem erfährst du alles über verschiedene Materialien und die Maschinen für deren Bearbeitung.
  • Darüber hinaus bereiten wir dich in der Lehrwerkstätte auf deinen Einsatz im „Echtbetrieb“ vor. Das heißt, du steigst hier in die CNC-Technik ein, lernst Programmieren oder die Geheimnisse der Pneumatik.
  • Dazwischen wechselst du in einem mehrwöchigen Rhythmus durch verschiedene Abteilungen unseres Betriebes. Zum Beispiel: Kunststoffteilefertigung, Umbau und Wartung, CNC-Fräsen, Qualitätssicherung usw.
  • Selbstverständlich unterstützen wir dich ebenso in der Berufsschule. Auch dann, wenn es einmal nicht so toll läuft. Wichtig ist, dass du trotzdem vollen Einsatz zeigst. Dann schaffen wir das!

Wer sich besonders anstrengt, fliegt!

Wir bei CAMO tun alles, um dich perfekt auszubilden. Umgekehrt erwarten wir einen ähnlich hohen Einsatz von dir. In diesem Fall steht deinem Erfolg nichts mehr im Weg. Genauso wie viele deiner VorgängerInnen wirst du dann bei Lehrlingswettbewerben unter den Besten zu finden sein. Und natürlich in der Berufsschule.

Als zusätzlichen Ansporn für herausragende Leistungen haben wir uns einiges einfallen lassen. Zum Beispiel finanzielle Prämien oder eine Aufbesserung deiner Lehrlingsentschädigung.

Ein tolles „Airlebnis“

Das große Highlight jedoch ist der Hubschrauberflug, eine Idee von Herrn Eidler. Er ist selbst Hubschrauberpilot. Das Fliegen mit einem Helikopter ist wirklich ein atemberaubendes Erlebnis und deshalb eine tolle Belohnung für alle, die es sich mit besonderen Leistungen verdient haben.

Der Zukunft einen Schritt voraus

CAMO ist einer der Technologieführer in der Spritzgusstechnik und deshalb der Zukunft immer einen Schritt voraus.

CAMO wurde als Familienunternehmen im Jahr 1988 gegründet. Seither haben wir uns zu einem führenden Systemdienstleister in Sachen Spritzgießen entwickelt. Mit unseren 200 MitarbeiterInnen und modernsten Maschinen können wir unsere Kunden entlang des gesamten Herstellungsprozesses begleiten.


INEO-Auszeichnung für CAMO

Als große Anerkennung für die Lehrlingsausbildung wurde CAMO wieder die INEO-Auszeichnung als vorbildlicher Lehrbetrieb bei der Lehrbetriebsgala im Messegelände Wels verliehen!!

Und nicht nur das! Vorallem stolz ist CAMO darauf, von der Jury als eines der 3 TOP- Unternehmen in der Kategorie Mittelbetriebe ausgewählt worden zu sein.

INEO ist die Auszeichnung der WKO Oberösterreich für Betriebe mit vorbildlichem Engagement in der Lehrlingsausbildung. Ein Zeichen für die Qualität des Lehrbetriebes.


Führend im Mehrkomponenten-Spritzguss

Eine besondere Spezialität von CAMO ist die Mehrkomponententechnik. Zu deiner Information: Mit dieser Technologie lassen sich (Hochleistungs-) Kunststoffteile aus zwei und mehr verschiedenen Kunststoffen vollautomatisiert produzieren. Diese anspruchsvolle Technologie beherrscht wohl niemand so gut wie wir.

Aus all diesen Gründen sind wir in der Lage, eine unglaubliche Vielfalt an Bauteilen in höchster Qualität zu produzieren. Vom Geo-Dreieck, das du sicher aus dem Mathematikunterricht kennst, bis zu komplizierten 4K-Injektoren für die Medizintechnik. Deshalb sind wir gegen Wirtschaftskrisen gut gewappnet und zählen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zu unseren Kunden. Daimler, Magna, Internorm oder Rotax wirst du sicher kennen.


In Europas größtem Netzwerk für Kunststofftechnologie

CAMO ist ein sehr innovatives Unternehmen. Innovativ sein bedeutet, immer an Verbesserungen zu arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch deshalb sind wir ein Mitglied des Kunststoff-Clusters.

Der Kunststoff-Cluster ist ein branchen- und bundesländerübergreifendes Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Kunststoffbereich. Durch die Zusammenarbeit von Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg ist der Cluster zum größten Netzwerk für Kunststoff-Technologie in Europa geworden.

Zahlreiche Unternehmen arbeiten hier zusammen und bündeln ihr Wissen, damit sie folgende Ziele erreichen:

  • Entwicklung gemeinsamer Produkte und Dienstleistungen
  • Forschung und Entwicklung
  • Optimierung Unternehmensabläufe und -prozesse
  • Aufbau von Know-how und Qualifizierung

Auch Spaß muss sein!

Erfolgreiche Unternehmen stellen immer den Kunden in den Mittelpunkt. Doch sie vergessen nie auf ihre MitarbeiterInnen. Gerade als Familienunternehmen legen wir bei CAMO besonders großen Wert auf Teamgeist, Zusammenhalt und ein gutes Betriebsklima. Dafür tun wir eine ganze Menge.

  • Betriebsausflüge de luxe
  • Weihnachtsfeier und Sommerfest
  • CAMO Kart Trophy
  • Auf die Piste, fertig los - CAMO Skitag
  • Infotainment auf der Lehrlingsexkursion

Weitere Infos dazu in unserer ausführlichen CAMO - ausbildungsINFORMation


Eine Lehre, die viel weiter bildet

Während deiner Lehre, die du natürlich auch mit Matura machen kannst, vermitteln wir dir umfassendes Fachwissen am neuesten Stand der Zeit. Damit du dich über das Fachliche hinaus weiterentwickeln kannst, legen wir großen Wert auf unsere Sozialkompetenz-Seminare.

  • Im Seminar „Das Team und der/die Einzelne“ lernst du, wie man durch bessere Kommunikation Teamgeist entwickelt und Konflikte löst.
  • Im Konflikttraining geht es vor allem darum, wie man mit Konflikten richtig umgeht.
  • Im Motivationstraining erwirbst du unter anderem die Fähigkeit dich selbst zu motivieren.
  • Im Seminar „Der Betrieb eine runde Sache“ wirst du erkennen, welche wichtige Rolle du in unserem Unternehmen spielst.

Ich bin dann mal weg!

Als international erfolgreiches Unternehmen, denken und handeln wir auch international. In Sachen Lehre heißt das Folgendes:

  • Bei guten schulischen Leistungen bieten wir dir die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu machen.
  • Ebenso ist eine Intensivsprachwoche auf der Insel Malta möglich.

Und nach der Lehre?

Eine Lehre bei CAMO ist in jeder Hinsicht eine perfekte Basis. Zum einen für eine erfolgreiche Karriere bei CAMO in deinem Spezialgebiet. Zum anderen für das Ablegen der Meister- bzw. Werkmeisterprüfung. Und natürlich für den Besuch einer HTL.

Seit 1989 ein vorbildlicher und ausgezeichneter Lehrbetrieb

In Sachen qualifizierte Mitarbeiter hat man als Betrieb genau zwei Möglichkeiten: Entweder über den Mangel an Fachkräften klagen. Oder sie selbst ausbilden. Als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen haben wir uns glasklar für Letzteres entschieden. Und das bereits vor 34 Jahren. Also quasi schon beim Start unseres Unternehmens. Diese Strategie hat sich ausgezahlt. Denn sie hatte wesentlichen Anteil daran, dass wir über die gesamte Zeit hinweg die ständig steigende Nachfrage nach unseren Produkten bedienen konnten. Gleichzeitig ist CAMO gewachsen. Schritt für Schritt, evolutionär und nachhaltig.

Heute sind wir sowohl Technologieführer in der Mehrkomponententechnik als auch ein ausgezeichneter Arbeitgeber – und stolz darauf.

Hier einige wichtige Fakten:

Warum Lehre bei CAMO Zukunft hat

Wir können und wollen jungen Menschen die Selbstverantwortung für die Wahl ihres Lehrplatzes nicht abnehmen. Aber wir bemühen uns, diese Entscheidung mit guten Argumenten zu erleichtern. Zum Beispiel, indem wir eine fachlich erstklassige Ausbildung in einer Zukunftsbranche in Aussicht stellen. Indem wir eine Kultur des Miteinanders und des Respektes leben, Eigenverantwortung fördern, eine Übernahmegarantie nach der Lehre abgeben und realistische Aufstiegschancen eröffnen. Denn wir besetzen freie Stellen so gut wie ausschließlich intern nach.

Viele gute Gründe also, um unsere Ausbildungsstrategie beizubehalten und sie den sich wandelnden Anforderungen der Zeit kontinuierlich anzupassen. Genau das haben wir auch in Zukunft vor!

Als führendes und expandierendes Unternehmen im Bereich der Kunststoffftechnologie für Spritzgussformen, Spritzgussteile und Fertigkomponenten bieten wir ein bewährtes Ausbildungskonzept und suchen neue Lehrlinge.

Werde zur hoch-spezialisierten und technischen Fachkraft mit:

  • einem bewährten und innovativen Ausbildungskonzept in unterschiedlichen Arbeitsbereichen
  • einem krisensicheren Arbeitsplatz
  • der Bezahlung von anfallenden Internatskosten
  • der Erfolgsprämie für ausgezeichnete Leistungen (Berufsschule und bei Lehrabschlussprüfung)
  • gutem Betriebsklima in einem dynamischen Team
  • der Möglichkeit zur Lehre mit Matura

Schnuppertage könnt Ihr hier jederzeit mit uns vereinbaren.

Wir brauchen dich als KUNSTSTOFFTECHNIKER / IN oder KUNSTSTOFFVERFAHRENSTECHNIKER / IN:

KUNSTSTOFFTECHNIKER / IN

Lehrzeit:
4 Jahre

Dich interessiert die Herstellung von hochwertigen Formteilen für namhafte, internationale Unternehmen? Zusätzlich arbeitest du gerne mit Maschinen, verfügst über handwerkliches Geschick und bist ein Teamplayer, der logisch sowie analytisch denkt? ­– Dann könnte eine Lehre als KunststofftechnikerIn genau das Richtige für dich sein!

Während deiner Lehre lernst du zum einen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen kennen. Zum anderen wie man Maschinen und Produktionsanlagen bedient, steuert und programmiert. Außerdem bist du in der Lage, Prüfmethoden zur Analyse und Testung von Kunststoffen auszutüfteln bzw. die Qualität der Endprodukte zu kontrollieren. Deine Möglichkeiten sind sehr breit gefächert. Denn KunststofftechnikerInnen können sowohl in der Beratung, Prüfung, Forschung, Entwicklung und Produktion arbeiten als auch betriebswirtschaftliche Aufgaben in Management und Verwaltung übernehmen.

 

Im Überblick:

  • Vorbereitung von hochmodernen Spritzgussformen
  • Maschinen und Anlagen rüsten, einrichten und einstellen
  • Materialprüfung der Kunststoffgranulate
  • Inbetriebnahme von automatisierten Anlagen mit Robotern
  • Herstellung von Hochleistungs-Kunststoffteilen
  • Produktionsprozesse und Fertigungsabläufe überwachen
  • Qualitätskontrolle der hergestellten Kunststoffteile
  • Optimierung der verwendeten Maschinen und Geräte

 

Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke

Die Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker bietet einen guten Start ins Berufsleben bei CAMO. Im 2. Lehrjahr hast du die Möglichkeit, dich zum ausführlichen Lehrgang als Kunststofftechniker upgraden zu lassen. Die Kunststoffverfahrenstechnik könnte ideal für dich sein, wenn du gerne mit Maschinen arbeitest und handwerklich geschickt bist.

Entscheidest du dich für eine Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker/In, lernst du wie man Kunststoffartikel und Kunststoffhalbfabrikate herstellt. Du bereitest die Rohstoffe und Halbfertigprodukte für die Fertigung vor, bedienst die Maschinen und Produktionsanlagen, überwachst den Fertigungsablauf, kontrollierst die fertigen Produkte und behebst nötigenfalls Produktionsfehler. Sprich Qualitätskontrolle! Außerdem übernimmst du wichtige Aufgaben in der Optimierung der verwendeten Maschinen und Geräte.

 

Im Überblick:

  • Vorbereitung und Handhabung moderner Spritzgussformen, sowie Einrichtung von Maschinen und Anlagen für den Spritzgussprozess
  • Materialprüfung von Kunststoffgranulaten, Herstellung von Hochleistungs-Kunststoffteilen durch Spritzgussverfahren und Überwachung von Produktionsprozessen
  • Durchführung von Qualitätskontrollen an hergestellten Kunststoffteilen und Optimierung von Maschinen und Geräten für die Kunststoffproduktion

 

Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke

Video zur Lehre als KUNSTSTOFFTECHNIKER / IN oder KUNSTSTOFFVERFAHRENSTECHNIKER / IN:


Hast du das Zeug zum/r METALLTECHNIKER / IN mit Hauptmodul WERKZEUGBAUTECHNIK oder ZERSPANUNGSTECHNIK:

Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und kannst dir auch das Arbeiten mit modernen Maschinen und Werkzeugen vorstellen? Wenn du noch dazu handwerklich geschickt bist und dich Technik grundsätzlich interessiert, dann könnte eine Lehre als MetalltechnikerIn mit Hauptmodul Werkzeugbautechnik der ideale Karriereweg für dich sein.

Entscheidest du dich für die Werkzeugbautechnik, absolvierst du zuerst das 2-jährige Grundmodul „Metalltechnik“ und spezialisierst dich dann auf Werkzeugbautechnik. Schon bald wirst du hochmoderne Spritzgusswerkzeuge herstellen können und lernen, wie man mechanische Teile, Bauteile und Komponenten der Werkzeuge zusammenbaut und verschraubt. Natürlich prüfst du sie auch auf ihre Funktionsfähigkeit. Darüber hinaus wirst du nach deiner Lehre in der Lage sein, die Werkzeuge zu warten und zu reparieren.
Nicht zu vergessen: Für die Herstellung der Werkzeuge verwendest du technische Unterlagen wie CAD-Konstruktionspläne und unterschiedliche rechnergestützte CNC-Werkzeugmaschinen.

 

Im Überblick:

  • Herstellung hochmoderner Spritzgusswerkzeuge
  • Arbeiten mit unterschiedlichen CNC-Maschinen
  • Mechanische Bauteile, Komponenten und Präzisionsteile nach technischen Konstruktionsplänen zusammenbauen
  • Metallbearbeitung mit Bohr, Fräs-, Dreh-, Erodier- und Schleifmaschinen
  • Wartung, Service und Reparatur von Spritzgusswerkzeugen
  • Koordination der Arbeitsabläufe
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und KollegInnen
  • Qualitätsprüfung

 

Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke

Du wolltest immer schon mit hoch modernen Maschinen und erstklassigem Werkzeug arbeiten? Sehr gut! Dann ist eine Lehre bei CAMO als MetalltechnikerIn mit Hauptmodul Zerspanungstechnik möglicherweise die optimale Zukunft für dich. Voraussetzung dafür ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick.

Zu Beginn deiner Lehre absolvierst du zunächst das 2-jährige Grundmodul „Metalltechnik“ und spezialisierst dich dann auf Zerspanungstechnik. Im Rahmen deiner Ausbildung lernst du, wie du einfache und komplexe Metallbauteile herstellst, indem du spanende bzw. spanabhebende Arbeitsverfahren anwendest. Dazu zählen zum Beispiel Bohren, Drehen, Fräsen, Erodieren, Feilen, Schleifen oder Sägen. Als ZerspanungstechnikerIn bei CAMO bearbeitest du die Werkstücke sowohl an mechanischen oder elektrischen Maschinen als auch mittels computergesteuerten (CNC-)Anlagen. Darüber hinaus planst du die Arbeitsschritte, wählst die Materialien aus und prüfst die Qualität der fertigen Werkstücke.

 

Im Überblick:

  • Herstellung und Bearbeitung von präzisen, einfachen und komplexen Metallbauteilen und -komponenten
  • CAD-Konstruktionen übernehmen und Arbeitsschritte planen
  • Einrichtung und Inbetriebnahme von erstklassigen CNC-Maschinen
  • Arbeiten mit hochmodernen Werkzeugmaschinen
    (z.B. Erodieren, Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen,...)
  • Fertige Werkstücke vermessen und prüfen
  • Technische Unterlagen und Dokumentationen erstellen
  • Überwachen der Arbeitsschritte

 

Berufschule in Steyr, 10 Wochenblöcke

Video zur Lehre als WERKZEUGBAUTECHNIKER / IN:

Video zur Lehre als ZERSPANUNGSTECHNIKER / IN:


Bewirb dich als KONSTRUKTEUR / IN oder METALLTECHNIKER / IN mit Hauptmodul MASCHINENBAUTECHNIK:

Du hast ein Händchen fürs Planen und Zeichnen, findest dich gut am Computer zurecht und besitzt eine gute räumliche Vorstellungsgabe? – Dann sollte deine Bewerbung als KonstrukteurIn bei CAMO eigentlich schon zu uns unterwegs sein.

Während deiner Lehre tauchst du in die faszinierende Welt der Werkzeugbautechnik ein. Du lernst wie man Spritzgusswerkzeuge plant und berechnet, am CAD-Computer entwirft und wie diese auf modernen CNC-gesteuerten Fertigungsmaschinen herstellt werden. Doch damit nicht genug. Denn Konstrukteure bei CAMO sind am gesamten Fertigungsprozess eines Bauteils beteiligt. In der Praxis heißt das: Du entwickelst erste Lösungsideen, konstruierst das Spritzgusswerkzeug, unterstützt den/die WerkzeugbautechnikerIn bei der Anfertigung der hochwertigen Werkzeuge und bist somit bis zur Herstellung ein wichtiger Teil des Produktionsprozesses.
Kurz gesagt: Dich erwartet eine richtig spannende Aufgabe!

 

Im Überblick:

  • Entwicklung und Konstruktion von hochmodernen Spritzgusswerkzeugen
  • Anforderungen analysieren und Lösungsideen erarbeiten
  • Zeichnungen von Werkzeugbauteilen und -Komponenten anfertigen und optimieren
  • Technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen
  • Erstellung von Dokumentationen und technischen
  • Zeichnungen für die reibungslose Fertigung
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

 

Berufschule in Linz, 10 Wochenblöcke

Dich interessiert Technik, du findest moderne Maschinen faszinierend und bist auch handwerklich talentiert? Dann solltest du ernsthaft über eine Lehre bei CAMO als MetalltechikerIn mit Hauptmodul Maschinenbautechnik nachdenken.

 

Während deiner Lehre wirst du zunächst das 2-jährige Grundmodul „Metalltechnik“ durchlaufen und dich dann auf Maschinenbautechnik spezialisieren. Dabei lernst du, wie man Bau- und Konstruktionsteile aus Metall herstellt, Konstruktionspläne und technische Zeichnungen anfertigt und moderne Anlagen optimiert. Um diese Aufgaben zu meistern, verwendest du verschiedene metallbearbeitende Verfahren wie Schneiden, Schweißen, Drehen, Fräsen, Löten oder Nieten.

 

Im Überblick:

  • Planung und Herstellung moderner Anlagen und Maschinen
  • Konstruktionspläne und technische Unterlagen anfertigen
  • Komponenten, Bau- und Konstruktionsteile herstellen
  • Metallbearbeitende Verfahren z.B. Schneiden, Schweißen, Drehen, Fräsen, Löten oder Nieten
  • Schweißtechniken anwenden
  • Wartungs- und Servicearbeiten an Maschinen
    und Produktionsanlagen durchführen
  • Mechanische Mängel und Fehler finden und beheben

 

Berufschule in Attnang-Puchheim, 10 Wochenblöcke

Video zur Lehre als KONSTRUKTEUR / IN:


Mach Karriere als ELEKTROTECHNIKER / IN:

Handwerkliches Geschick und logisches sowie analytisches Denken sind nur einige der Fähigkeiten, die ein guter ElektrotechnikerIn mitbringen sollte. Wenn du zudem gerne Probleme löst und von der Funktionsweise von elektronischen Schaltungen und Geräten fasziniert bist, könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein.

Zu Beginn deiner Lehre absolvierst du das 2-jährige Grundmodul „Elektrotechnik“ und spezialisierst dich dann auf Anlagen- und Betriebstechnik mit allem, was dazugehört. Zum Beispiel das Planen, Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Systemen. Von Steuerungs- und Regelungsanlagen über Robotersysteme bis hin zu CNC-Maschinen, Gebäudeinstallationen sowie Energieversorgungsanlagen. Während deiner Lehre wirst du nicht nur lernen, Fehler in Systemen und Anlagen zu finden, sondern auch unter Einhaltung der geltenden Schutzmaßnahmen neue Anlagen installieren und in Betrieb nehmen können.

 

Im Überblick:

  • Elektrotechnische und pneumatische Anlagen und Steuerungssysteme planen und installieren
  • Montage- und Schaltpläne lesen und anfertigen
  • Aufbau und Inbetriebnahme von neuen Maschinen
  • Fehler, Mängel und Störungen an Baugruppen, Geräten
    und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
  • Technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne, Wartungs- und Serviceprotokolle erstellen
  • Mess- und Prüfgeräte bedienen

 

Berufschule in Gmunden, 10 Wochenblöcke

Schnuppern - Bewerben - Karriere machen!

Bei uns kannst du dich jederzeit bewerben bzw. Schnuppertage vereinbaren. Bei CAMO gibt es keinen „Anmeldeschluss!“

Du bist an einer Lehre bei CAMO interessiert? Das finden wir großartig. Als nächsten Schritt schlagen wir dir einen Schnuppertag vor. Dann kannst du dir ein noch besseres Bild von uns machen. Und wir von dir. Ruf uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Selbstverständlich sind auch deine Eltern herzlich eingeladen, unsere Firma unter die Lupe zu nehmen und über deine Möglichkeiten und Perspektiven bei uns zu sprechen.

Nach deinem Schnuppertag wirst du wahrscheinlich schon genau wissen, ob wir für dich die Richtigen sind. Wenn ja, dann schickst du uns die üblichen Bewerbungsunterlagen. Danach heißt es: Bahn frei für deine Lehre bei CAMO!

Jetzt Schnuppertage vereinbaren

Sende uns deine Bewerbung an:

CAMO GmbH
z.H. Herrn Andreas Hochreiter
Einsiedlstraße 1, 4690 Schwanenstadt, Österreich
Tel. +43 (0) 7673 - 6650 -0
oder per Mail an: andreas.hochreiter(at)camo.at

Weiters hast du die Möglichkeit deine Bewerbung interaktiv zu senden.
Hier gehts zum Bewerbungsformular


Deine Ausbildung bei CAMO in Schwanenstadt - Ein vorbildlicher und ausgezeichneter Lehrbetrieb seit über 30 Jahren. Lerne von den Besten bei einem der Technologieführer in der Spritzgusstechnik.

Jetzt unser spannendes Ausbildungsvideo ansehen:


Video zur Lehre als Kunststofftechniker/in oder Kunststoffverfahrenstechniker/in

Video zu den Lehrberufen Kunststofftechniker/in und Kunststoffverfahrenstechniker/in bei CAMO in Schwanenstadt.


Video zur Lehre als Werkzeugbautechniker/in

Video zum Lehrberuf Metalltechniker/in mit Hauptmodul Werkzeugbautechnik bei CAMO in Schwanenstadt.


Video zur Lehre als Zerspanungstechniker/in

Video zum Lehrberuf Metalltechniker/in mit Hauptmodul Zerspanungstechnik bei CAMO in Schwanenstadt.


Video zur Lehre als Konstrukteur/in

Video zum Lehrberuf Konstrukteur/in mit Schwerpunkt Werkzeugbautechnik bei CAMO in Schwanenstadt.


Video Spritzgussprozess

Im Video wird der gesamte Spritzgussprozess am Beispiel einer Kunststoffwasserwaage erklärt. Der Film wurde freundlicherweise von Fa. Meusburger zur Verfügung gestellt.